01.09.2021
Die letzten
Arbeiten im Kurwald werden getätigt. Die Arbeiten Wege- und Stegbau laufen gut
und werden demnächst fertiggestellt. Durch Engpässe bei der Materiallieferung
für das Aussichtsplateau verzögert sich die Fertigstellung.
20.04.2021
Die Wasserbauarbeiten am alten Anglersteg haben
bereits begonnen und sollen spätestens bis zum 30.04.2021 abgeschlossen sein.
Eventuell erfolgen danach noch Nacharbeiten wie z.Bsp. die Montage des
Geländers.
Die
Freischneidung der Flächen für den Holzbau ist bereits erfolgt, das Entfernen
von Stubben und anderen Hindernissen erfolgt kurz vor der Montage der
Aussichtskanzel.
Ab
der 20. KW (Mitte Mai) erfolgt der Aufbau der Holzkonstruktionen
(Aussichtsplattform am Reuterstein, Bewegungselement im Bereich Zugang
Lehmwerder).
10.08.2020
Die
Ausschreibungen der Bewegungselemente und der Aussichtsplattform sind
abgeschlossen.
Die Unterlagen
liegen dem Planungsbüro zur Begutachtung und Prüfung vor.
06.11.2019
Das Anlegen der Sichtschneisen erfolgte im Februar 2019. Die Planungsarbeiten durch Plan Akzent, Rostock, sind weitestgehend fertiggestellt. Abgeschlossen ist bereits die Baugrundprüfung für die Aussichtskanzel. Ausstehend sind die Baugrundprüfungen für die Anlegestelle, die Kneip-Stelle und den Sterngucker. Die Beauftragung dazu erfolgt. Die Erstellung der Leistungsverzeichnisse für die Geräte sowie die Aussichtskanzel sind erstellt. Ausstehend hier sind das Mobiliar und der Wegebau. Die Ausschreibung für die Baumpflegemaßnahmen sind abgeschlossen und sollen voraussichtlich bis Ende November 2019 durchgeführt werden.
19.08.19
Die Beauftragung der Baugrunduntersuchung erfolgte in der Kalenderwoche 30. Nachdem die Untersuchungen durchgeführt wurden und die Auswertung stattgefunden hat, kann die Ausschreibung für die Sternguckerplattform, die Aussichtskanzel und die Fitnessgeräte erfolgen. Im Frühjahr 2020 werden diese dann voraussichtlich aufgestellt werden können.
22.10.18
Am 20.09.2018 fand eine Planungsrunde mit dem Bürgermeister, dem Bauamt, Vertretern des Wirtschaftsausschusses und der sowie PLAN AKZENT statt. Im Dezember 2018 erfolgt die nächste Planungsrunde, so dass im März 2019 die Entwurfsplanung in der Stadtvertretung vorgestellt werden kann. Der Baubeginn ist für den September 2019 geplant und es wird für April 2020 mit der Fertigstellung gerechnet.
28.06.18
Der Waldumbau ist mit der Neuanpflanzung abgeschlossen. Es wurden 1,4 ha Stieleichen gepflanzt und auf 0,7 ha eine Wildobstfläche mit 15 x Schwarznuss und 25 x Wildbirne/Wildapfel gepflanzt.
Die Vermessung des Waldgebietes soll nun zeitnahe erfolgen. Im Rahmen der Vermessung werden in den kommenden Wochen weitere Absprachen und Ortstermin bezüglich der Sichtschneisen und Baumpflege mit der unteren Naturschutzbehörde, der unteren Denkmalschutz-behörde und dem Bauamt getroffen.
09.04.18
Die Fichtenschonung und die Eschenfläche auf dem Lehm-werder wurden gerodet und es werden auch weitere Bäume am Wegesrand abgenommen, die Schadsymptome wie z.B. Eschenwelke, Bastkäfer, Phytophthora an Erlen etc. zeigen.
Es wird aktuell das Holz-Ast-Material geschredert.
Ein Traktor mit Mulcher mulcht die abgeholzten Flächen und bereitet somit das Pflanzbeet für die angedachte Anpflanzung von Stieleichen und Wildobst vor.
21.03.18
Der Waldumbau hat am 15.02.2018 auf dem Lehmwerder, Ehmkwerder und Jörnberg begonnen. Als Polderfläche wird das Gelände an der alten Berufsschule genutzt. Auf der nördlich abgeholzten Fläche (Eschen) auf dem Lehmwerder soll dann auf einer Fläche von ca. 1,4 ha. eine Aufforstung mit Stieleichen erfolgen. Ein Fördermittelantrag ist beim Landesforst Malchin gestellt. Gesamtkosten 13.960 € = FM 8.330 € + EM 5.630 € Kostengünstiges Leseholz kann erworben werden. Interessenten können sich sofort beim Amt Krakow am See melden. Die Einweisung und das Ausstellen eines Holzbezugsscheines erfolgt durch Herrn Fesner.
Ein weiteres Thema ist die Dammöffnung zwischen Ehmkwerder und Lehmwerder. Wie von Krakower Bürgern und dem Anglerverein gewünscht, ist die Erbauung einer Brücke angedacht, um die Durchfahrt kleinerer Boote zu ermöglichen. Der Bauausschuss hat bereits über die Vorplanung des Brückenbauwerks beraten und das Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V hat die Unterlagen erhalten. Aktuell soll eine Bohrsondierung vorgenommen werden, um Bodenproben des Gebiets zu nehmen.
Quelle Bilder: Schweriner Volkszeitung - E. Rosentreter
25.10.17
Auf der öffentlichen Stadtvertretersitzung am 24.10.2017 hat das Planungsbüro über den Kur- und Erholungswald berichtet. Ferner stellte der Leiter des Forstamtes Herr Zerbe den Waldumbau auf dem Lehmwerder vor. Sollte es Fragen oder Hinweise geben, wenden Sie sich bitte an den Bürgermeister Herrn Geistert, die Ausschussmitglieder des Wirtschaftsausschusses oder an Herr Fesner vom Amt Krakow am See.
22.09.17
Der Antrag auf Fördermittel an die Landesforst Malchin wird zum 05.11.2017 gestellt. Erste Maßnahmen können dann im Jahr 2018 begonnen werden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen werden durch den Wirtschaftsausschuss empfohlen und von der Stadtvertretung beschlossen. Schwerpunktmäßig wird das vorhandene Wegenetz naturbelassen und möglichst barrierefrei ausgebaut. Ein Neubau von Wegen ist nicht vorgesehen. Das Wegenetz wird mit Schildern und Infotafeln vervollständigt. An den Wegen werden gestalterische Elemente aufgebaut. Es sollen Outdoor-Geräte installiert werden. Der kleine Aussichtsturm auf dem Lehmwerder und das Umfeld werden neu gestaltet. Weitere Aktivitäten wie Kneipppfad im Krakower See, Bootssteg, Gradierwerk etc. sind im Gespräch.
25.08.17
Auf Grund der angedachten Maßnahmen zum Kur- und Erholungswald, fand am 24.08.2017 eine Begehung mit dem Forstamt Sandhof auf den Waldflächen statt. Es wurde festgelegt, dass es zwingend notwendig ist im Vorfeld forstwirtschaftlich noch auf den Waldflächen aktiv zu werden.
Es wird die Fichtenschonung auf dem Lehmwerder, die bereits vom Borkenkäfer befallen ist, komplett abgenommen. Die Fläche wird dann mit einer Nussbaumkultur kombiniert mit Obstbäumen ( Streuobst) aufgeforstet. Die linke Eschenfläche auf dem Lehmwerder wird mit einer Eichenkultur bepflanzt. Ferner werden an allen Wegen im Zuge der Verkehrssicherungspflicht, die Bäume abgenommen die auffällige Schadsymptome zeigen, wie z. B. Eschenwelke, Eschenbastkäfer, trockene Birken, Phytophthora an Erlen und Totholzentnahme.
Diese Maßnahmen sollen zu Beginn des Jahres 2018 durchgeführt werden. Es sind sehr umfangreiche forstwirtschaftliche Eingriffe, die aber in Hinblick auf die Gestaltung und Errichtung der Maßnahmen zum Kurwald im Vorfeld notwendig sind. Die Arbeiten werden durch das Forstamt Sandhof begleitet. Während dieser forstwirtschaftlichen Holzung wird es zu Einschränkungen für die Bürger auf den Wegen kommen. Hierfür bitten wir jetzt schon um Verständnis.
26.02.16
Eine erste Waldbegehung fand am 25.02.2016 unter der Einladung von Herrn Bachmann, Geschäftsführer der Wokra statt. Weitere detailliertere Begehungen mit den jeweils zuständigen Behörden fanden im Frühjahr/Sommer 2017 unter Leitung des Planungsbüro statt.
Die Planung wird durch das Büro Plan Akzent aus
Rostock ausgeführt. In der Stadtvertretersitzung am 25.04.2017 erfolgte nach Ausschreibung der
Leistungen die Planungsvergabe. Das Büro hatte bereits
die Kurwaldanlagen in Bad Doberan und Klink projektiert.
Voraussetzungen für
die Aufnahme in ein Förderprogramm des Landes M-V war die Mitgliedschaft und
fachliche Begleitung des Bäderverbandes M-V. Über den Bäderverband wurde ein
Waldgutachten, eine Projektbeschreibung und ein Gutachten für eine indikationsbezogene
Nutzung des Waldes in Krakow am See durch die Universitätsmedizin Rostock
erstellt. Ferner sind die Voraussetzungen für ein Forsteinrichtungswerk und die
Zertifizierung mit dem PEFC – Siegel erfüllt.
Mit der Errichtung eines Kur- und
Erholungswaldes in Krakow am See wird das Erscheinungsbild des Luftkurortes
weiter aufgewertet. Es werden Synergieeffekte für den touristischen Bereich
erwartet. Ferner wird die Nutzung und Gestaltung der Waldflächen nachhaltig
konzipiert und gesichert.
Diese Gestaltung geht mit einem Förderprogramm der
Landesforst des Landes M-V einher. Die Förderung beträgt 85 % der Nettokosten und
kann auf eine Planungs- und Gestaltungsmaßnahme von 2-3 Jahren angelegt werden.
Gespräche und Vor-Ort-Begehungen fanden mit Vertretern der Landesforst Malchin,
Forstamt Sandhof, Landkreis Rostock Denkmalbehörde und der Naturschutzbehörde
statt.
Der Wirtschaftsausschuss der
Stadt Krakow am See wurde und wird über den jeweiligen Arbeitsstand unterrichtet. Er begleitet die Maßnahme – Kurwald Krakow am See. Hinweise
und Vorschläge aus dem Ausschuss werden
besprochen und geprüft.